Unberechenbar war gestern.
Bei vielen anspruchsvollen Bauvorhaben ist die wirklichkeitsnahe Berechnung und Prognose der Interaktion von Bauwerk und umgebendem Baugrund von entscheidender Bedeutung. Dies gilt beispielsweise für Baugruben an Straßen oder neben Nachbargebäuden.
Aufbauend auf unserer über Jahrzehnte erworbener Erfahrung mit schwierigsten Baumaßnahmen haben wir für diese Problemstellungen das Berechnungsprogramm BIN-GEO für unsere tägliche Ingenieurpraxis entwickelt. Erfasst werden Bauphasen, Vorbau- und Rückbauzustände, Vorbelastungen und das nichtlineare Trag- und Verformungsverhalten des Bodens
Mit einem neu entwickelten nichtlinearen räumlichen Stoffmodell lassen sich im Boden die komplexen physikalischen Vorgänge bei Be- und Entlastung direkt nachvollziehen. Die dazu notwendigen Stoffparameterfunktionen für die Berechnungen von Spannung und Verformung werden an den üblichen KD- und Scherversuchen normiert. Speziell für grundbautechnische Anwendungen konzipierte Kontaktelemente erfassen die komplizierte Wechselwirkung zwischen Baugrundschichten und Bauwerksteilen. Die Formulierung der tensoriellen Spannungs-Verformungsgesetze wurden im Rahmen einer Promotion mit dem Institut für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Braunschweig detailliert abgestimmt.
Messungen von Kräften und Verformungen während der Bauausführung, beispielsweise bei der Hafenerweiterung Altenwerder oder der Baugrube Europa Passage, haben unsere Berechnungen und das Stoffmodell eindrucksvoll bestätigt.
Bei zahlreichen Bauvorhaben hat sich der Einsatz von BIN-GEO inzwischen bewährt. Die nachfolgend verlinkten Projekte gehören dazu:
© BIN, BIN, BIN, BIN, BIN